Sonntag, 23. April 2006

Loch.

Wenn man mit aller Gewalt Tränen zurückhält, tut das richtig weh in den Tränendrüsen.

Seite 262.

Der Durchmesser der größten Spinnennetze betrug vielleicht 75 Zentimeter. Plus die Fäden zu den Baumstämmen, wo sie befestigt waren. Wir hatten beschlossen, die Netze nicht zu zerreißen, das war eine Regel unter den Kindern. Das Netz war so groß und die Spinne so klein, man wußte, wie sie geschuftet haben mußte, um es zu bauen. Schwester Ragna, die für den Garten zuständig war, fegte sie mit einem Besen herunter. Es wurde immer still, wenn sie es tat, so totenstill, daß sie jedesmal innehielt und sich umsah. Sie verstand es nicht, die vielen Kinder, die plötzlich völlig bewegungslos dastanden.
In diesen Augenblicken war sie in akuter Lebensgefahr. Nur ein paar Details, der Unterschied zwischen ihrem Körpergewicht und unserem, die Tatsache, daß man aus dem Büro im ersten Stock einen direkten Blick in den Garten hatte, hinderten uns daran, sie auszulöschen.
Die Netze waren so vollendet. So regelmäßig und dennoch unregelmäßig. Ganz gleich und immer verschieden. Bis ins Unendliche.
Und fast nie größer als 75 Zentimeter.

(Peter Høeg: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels)

Seite 23.

»Sie entwickelte eine wissenschaftliche Theorie«, sagte Katarina.
Wieso wissenschaftlich?
Zum ersten Mal hörte ich dieses Wort im Zusammenhang mit einem Gedanken, den sich ein gewöhnlicher Mensch gemacht hatte. Wieso war es wichtig – für ihre Mutter, und nachher für Katarina und nachher für mich und August –, daß die Theorie wissenschaftlich war?
Vielleicht gibt es auf der Welt nur zwei Arten von Fragen.
Die einen, die sie in der Schule stellen, auf die die Antwort im voraus bekannt ist und die nicht gestellt werden, damit irgend jemand klüger wird, sondern aus anderen Gründen.
Und dann die anderen, die im Laboratorium. Auf die man die Antworten nicht kennt, und oft nicht einmal die Frage, bevor man sie stellt.
Fragen wie die, was die Zeit ist, und warum Oscar Humlum sagte: rette dich, und warum sich Axel Fredhøj neben die Bewicklung gelegt hatte.
Fragen, die zu stellen ziemlich weh tut. Und die erst gestellt werden, wenn jemand unter Druck ist. Wie damals, als sie ihrer Mutter noch drei Monate gaben.
Das eben haben wir mit Wissenschaft gemeint. Daß das Fragen wie das Antworten mit Ungewißheit verbunden ist und daß beides weh tut. Doch daß es keinen Weg drumherum gibt. Und daß man nichts verbirgt, sondern daß alles offen ans Licht kommt.

(Peter Høeg: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels)

Apple Store, London, Regent Street.

Da waren wir auch am 10. April. Es war wirklich interessant und hat mir wieder gezeigt, wie nichtig meine ganzen blöden Sorgen sind. Darum poste ich hier in letzter Zeit auch nicht, was mich beschäftigt, weil es mir zu irrelevant vorkommt. Selbst wenn es mich erdrückt.

Um was es geht.
Die HP.

Samstag, 22. April 2006

Summerfeeling.

Heavy rotation: Soul Quality Quartet Feat. Almaz Yebio – I'm Not Here
Zu finden auf der Compilation Coming Home.

Mittwoch, 19. April 2006

derstandard.at

RAU: Der Fall Sürücü

Sonntag, 9. April 2006

Fotos.

Die erste Partie von Fotos ist online. Jetzt nur einmal die digitalen Fotos. Die analogen folgen später irgendwann. Und ich hoffe, dass dann auch irgendwann die analogen vom November 2005 online sind.

London 2006

Und da waren wir auch dabei. Einweihungsparty einer Wohnung, die sich in einer umgebauten Kirche befindet. Stolze 540 Pfund zahlt man wenn man mit vier anderen zusammen wohnt. Aber tollstens.
Siehe auch: nungee.com
und the defiance (Stuart, der uns mitgenommen hat. Thanks!)

Donnerstag, 6. April 2006

West London, April 2006.

Nun, zum zweiten Mal auf der Insel, überlegt man schon eher und spielt mit dem Gedanken da zu bleiben. Oder man kann sich vorstellen hier zu leben. Auf das Geld schaut man wirklich am besten gar nicht. Man will es nicht wissen. Ein Mal schon im Kino, ein Mal in London (Tate Modern, erstes Running Sushi im itsu, das allerbestens war), zwei Mal einkaufen. Mehr Sonne als Regen. Billard und Bowlen, danach chinesisches Essen. Viel, nobel. Mit Erfrischungshandtuch. Eine Pokernacht (inkl. Big Two). Viel Schlaf, Viel Essen. Viel Englisch (NAHAHAHAHA). Vielleicht folgt ein guter, ausführlicher Bericht, der auch ganze Sätze hat, später einmal.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Recently read


Joseph Conrad
Heart of Darkness

Recently added

Aber hallo,
der Dielenboden ist fast so schön wie meiner ;-)
basisplan - 24. Nov, 23:51
Hatten wir tatsächlich?...
Hatten wir tatsächlich? Ich habe heute in der hiesigen...
jewel - 15. Nov, 20:49
Mir gefällt dieses Layout...
Mir gefällt dieses Layout immer noch. Aber vielleicht...
jewel - 8. Apr, 21:51
huii...schon lang nix...
hatten glaub ich mal ne lustige emodiskussion, deswegen...
pierluigi - 28. Mär, 18:00
One Day Diary
es bleiben noch 2 tage, dann sind es zwei jahre es...
jewel - 4. Jun, 20:55

Suche

 

Count

number just in case

Status

Online seit 7577 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Nov, 23:51

Credits

madeonmac

development